Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) im Alltag mit Kindern
Kennen wir das nicht alle. Ein Kind steht vor uns und streckt die Arme in die Höhe. Es verwendet wie von selbst, eigene Gesten, um sich verständlich zu machen. Leider werden diese nicht alle sofort erkannt. Dadurch entstehen oft Missverständnisse.
Durch mangelnde und oder fehlende Kommunikationsmöglichkeiten erleben die Kinder Frustration und je nach Temperament zeigen sie sich aggressiv oder ziehen sich mehr und mehr zurück.
Wir können uns die lautsprachunterstützenden Gebärden zu Nutze machen, um diese Lücke der missverständlichen Kommunikation zu schließen.
Die Kinder erleben sich als selbstwirksam, da sie sich mit Hilfe der Gebärden verständlich machen können. Dies ist auch hilfreich bei der Kommunikation untereinander, sozusagen von Kind zu Kind.
Darüber hinaus nehmen die Kinder den gehörten Satz oft als „Wortbrei“ wahr. Durch das gebärden von Schlüsselwörtern im Satz lernen sie erste Strukturen und Wortgrenzen zu erkennen, z.B. DerBallistrund. Der BALL ist RUND.
Auch bei Kindern im Zweitspracherwerb kann diese Unterstützung sehr sinnvoll sein und die Sprachentwicklung gezielt anregen.
Von jungen Kindern vor dem Lautspracherwerb, Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen, Personen mit Deutsch als Zweitsprache und Menschen in einer inklusiven Gesellschaft profitieren von der LUG.
Diese und weitere Vorteile der LUG werden wir an diesem Kurstag kennenlernen. Neben dem theoretischen Input werden wir vor allem ganz praktisch viele lautsprachunterstützende Gebärden, als Teil der deutschen Gebärdensprache erlernen.
Am Ende des Kurstages werden sie mit einem Potpourri an Ideen, Motivation und einem Rucksack voller Gebärden in den Alltag mit Kindern entlassen.